Matrix Immobilien
  • Matrix Gruppe
    • Über Uns
    • Management
    • Divisions
    • Historie
    • Track Record
  • Raum für neues Denken
    • Warum Eigentlich?
    • Change
    • Stetiger Dialog
  • Neue Lebensräume
    • Neue Marktplätze
    • Neue Arbeitswelten
    • Neue Nachbarschaften
    • Neue Lieblingsplätze
  • Arbeiten bei Matrix
    • Das Matrix-Team
    • Unsere Werte
    • Jobs
    • Engagement
  • Newsroom

  • +49 40 300 608 80
  • info@matrix-immo.de

  • Kontakt
  • Jobs
  • Akquisitionsprofile
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • linkedin

Datenschutzerklärung

Unsere Datenschutzerklärung

Inhaltsverzeichnis

 

  1. Allgemeine Hinweise und Grundsätze der Datenverarbeitung. 1
  2. Verantwortliche Stelle. 2
  3. Datenschutzbeauftragter 2
  4. Bereitstellung und Nutzung der Webseite / Server Logfiles. 3
  5. Datenerhebung zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und zur Vertragserfüllung. 4
  6. Datenübermittlung. 5
  7. Bewerbungsmöglichkeit 6
  8. Kontaktmöglichkeiten per E-Mail 7
  9. Datensicherheit und Sicherungsmaßnahmen. 7
  10. Ihre Rechte als Betroffener 8
  11. Änderungen der Datenschutzerklärung. 10

 

 

1.     Allgemeine Hinweise und Grundsätze der Datenverarbeitung

 

Wir freuen uns, dass Sie unsere Webseite besuchen. Der Schutz Ihrer Privatsphäre und der Schutz Ihrer persönlichen Daten, der sog. personenbezogenen Daten, bei der Nutzung unserer Webseite ist uns ein wichtiges Anliegen.

Personenbezogene Daten sind nach Art. 4 Nr. 1 DS-GVO alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Hierzu fallen beispielsweise Informationen wie Vor- und Nachname, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, aber auch eine IP-Adresse.

 

Daten bei denen kein Bezug zu Ihrer Person herstellbar ist, wie beispielsweise durch eine Anonymisierung, sind keine personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung (z.B. Erheben, Speicherung, Auslesen, Abfragen, Verwendung, Übermittlung, Löschen oder Vernichtung) personenbezogener Daten nach Art. 4 Nr. 2 DS-GVO bedarf immer einer gesetzlichen Rechtsgrundlage oder einer Einwilligung. Verarbeitete personenbezogene Daten müssen gelöscht werden, sobald der Zweck der Verarbeitung erreicht wurde und keine gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungspflichten mehr zu wahren sind.

Hier finden Sie Informationen über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten beim Besuch unserer Webseite. Zur Bereitstellung der Funktionen und Dienste unserer Webseite ist es erforderlich, dass wir personenbezogene Daten über Sie erheben.

 

Wir erläutern ihnen im folgenden jeweils Art und den Umfang, Zweck, Rechtsgrundlage sowie die Speicherdauer der jeweiligen Datenverarbeitung.

 

Diese Datenschutzerklärung gilt nur für diese Webseite. Sie gilt nicht für andere Webseiten, auf die wir durch einen Hyperlink lediglich verweisen. Wir können keine Verantwortung für den vertraulichen Umgang Ihrer personenbezogenen Daten auf diesen Webseiten Dritter übernehmen, da wir keinen Einfluss darauf haben, ob diese Unternehmen die Datenschutzbestimmungen einhalten. Über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten durch diese Unternehmen informieren Sie sich bitte direkt auf deren Webseiten. 

 

2.     Verantwortliche Stelle

 

Verantwortlich für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf dieser Webseite ist (vgl. Impressum):

MATRIX Immobilien GmbH

Poststraße 6

20354 Hamburg

Telefon: +49 40 30 060880

Fax: +49 40 300608866

E-Mail: info@matrix-immo.de

 

3.     Datenschutzbeauftragter

 

Sie können sich bei Fragen zum Datenschutz auch jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten wenden:

Herr Robert Faußner, M.A.
Datenschutzbeauftragter
c/o HEUSSEN Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Brienner Straße 9 / Amiraplatz
80333 München
Tel: +49 89 290 97 0
Fax: +49 89 290 97 200
E-Mail: datenschutzbeauftragter@heussen-law.de

 

4.     Bereitstellung und Nutzung der Webseite / Server Logfiles

 

  1. a) Art und Umfang der Datenverarbeitung

Wenn Sie unsere Webseite aufrufen (also bei der bloßen Betrachtung ohne eine Registrierung und ohne dass Sie uns anderweitig Informationen mitteilen) verarbeiten wir folgende personenbezogene Daten, welche Ihr Browser automatisch an unseren Server übermittelt:

 

  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Inhalt der Anforderung (besuchte Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • Jeweils übertragene Datenmenge
  • Internet-Adresse, von der aus die Seite bzw. Datei abgerufen bzw. die gewünschte Funktion veranlasst wurde (Referrer URL)
  • IP-Adresse
  • Verwendeter Browser
  • Sprache und Version der Browsersoftware
  • Betriebssystem

 

  1. b) Zweck der Datenverarbeitung

Diese oben beschrieben Daten sind technisch erforderlich, um Ihnen die Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Zudem sind die Daten technisch erforderlich, um die Stabilität der Webseite und die IT-Sicherheit zu gewährleisten, insbesondere zum Schutz unserer IT-Systeme vor Missbrauch und zur Abwehr von Angriffen.

 

  1. c) Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f
DS-GVO.

 

  1. d) Speicherdauer

Die zuvor genannten Daten werden für die Dauer des Kommunikationsvorgangs gespeichert, die IP-Adresse darüber hinaus für die Gewährleistung der IT-Sicherheit für einen kurzen Zeitraum von maximal sieben Kalendertagen.

 

  1. e) Widerspruchsrecht

Sie haben im Falle einer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DS-GVO grundsätzlich ein Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 DS-GVO. Bei dem konkreten Datenverarbeitungsvorgang haben wir allerdings zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung der Daten, denn ohne Verarbeitung dieser Daten können wir unsere Webseite nicht bereitstellen und betreiben.

 

5.     Datenerhebung zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und zur Vertragserfüllung

 

  1. a) Art und Umfang der Datenverarbeitung
    Im vorvertraglichen Bereich und bei Vertragsschluss erheben wir personenbezogene Daten über Sie (beispielsweise Vor- und Nachname, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Bankverbindung).

 

  1. b) Zweck der Datenverarbeitung
    Diese Daten erheben und verarbeiten wir ausschließlich zum Zweck der Vertragsdurchführung bzw. zur Erfüllung vorvertraglichen Pflichten.

 

  1. c) Rechtsgrundlage

Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO.

 

  1. d) Speicherdauer

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck Ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Es können darüber hinaus gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen, beispielsweise handels- oder steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten nach dem Handelsgesetzbuch (HGB) oder der Abgabenordnung (AO). Sofern solche Pflichten zur Aufbewahrung bestehen, sperren oder löschen wir Ihre Daten mit Ende dieser Aufbewahrungspflichten.

 

 

6.     Datenübermittlung

 

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn

  1. a) Sie hierzu Ihre ausdrückliche Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO erteilt haben.
  2. b) dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO zur Erfüllung eines Vertragsverhältnisses mit Ihnen oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist.
  3. c) nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO für die Weitergabe eine rechtliche Verpflichtung besteht.

Gesetzlich verpflichtet sind wir zur Übermittlung von Daten an staatliche Behörden, z.B. Steuerbehörden, Sozialversicherungsträgern, Krankenkassen, Aufsichtsbehörden und Strafverfolgungsbehörden.

  1. d) die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO zur Wahrung berechtigter Unternehmensinteressen, sowie zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.
  2. e) wir gemäß Art. 28 Abs. 3 DS-GVO bei der Verarbeitung personenbezogener Daten externe Dienstleister (sog. Auftragsverarbeiter) einsetzen. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und durch einen Auftragsverarbeitungsvertrag zum datenschutzkonformen Umgang mit personenbezogenen Daten verpflichtet. Wir setzen solche externen Dienstleister in den folgenden Bereichen ein:
  • IT

Bei der Übermittlung personenbezogener Daten in sog. Drittländer, d.h. außerhalb der EU bzw. des EWR, stellen wir sicher, dass Ihre personenbezogenen Daten mit der gleichen Sorgfalt behandelt werden wie innerhalb der EU bzw. des EWR. Wir übermitteln personenbezogene Daten nur in Drittländer, bei denen die EU-Kommission ein angemessenes Datenschutzniveau bestätigt hat oder wenn wir den sorgfältigen Umgang mit den personenbezogenen Daten durch vertragliche Vereinbarungen oder andere geeignete Garantien sichergestellt haben.

 

7.     Bewerbungsmöglichkeit

 

  1. a) Art und Umfang der Datenverarbeitung
    Sie können sich auf per E-Mail bewerben. Wenn Sie sich bewerben, erheben und speichern wir die Daten, die Sie uns per E-Mail zusenden. Weitergehende Informationen können Sie unseren Datenschutzhinweisen im Bewerbungsverfahren entnehmen [Link].

 

  1. b) Zweck der Datenverarbeitung
    Wir verarbeiten Ihre Daten nur zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Bewerbung.

 

  1. c) Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b, 88 Abs. 1, 2 DS-GVO i.V.m. § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG. Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Aufnahme in unseren Bewerberpool erteilen, ist die Rechtsgrundlage 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO, § 26 Abs. 2 S. 1 BDSG.

 

  1. d) Speicherdauer
    Falls wir Ihnen keine Stelle anbieten können, speichern wir Ihre Daten höchstens bis sechs Monate nach Beendigung des Bewerbungsprozesses unter Berücksichtigung von § 61b Abs. 1 ArbGG i.V.m. § 15 AGG. Der Fristbeginn ist der Zugang des Ablehnungsschreibens. Wenn Sie uns eine Einwilligung zur Aufnahme in unseren Bewerberpool erteilt haben, speichern wir Ihre Daten maximal zwei Jahre lang.

 

  1. e) Datenweitergabe

Ihre Daten erhalten nur die Stellen, die in die Entscheidung eingebunden sind (zuständige Personal- bzw. Fachabteilungen, Geschäftsführung, Betriebsrat). Zudem sind wir verpflichtet, öffentlichen Stellen und Institutionen (z. B. Staatsanwaltschaft, Polizei, Aufsichtsbehörden, Finanzamt, Sozialversicherungsträger etc.) Ihre Daten zu übermitteln. Weitere Datenempfänger können diejenigen Stellen sein, für die Sie uns Ihre Einwilligung zur Datenübermittlung erteilt haben bzw. von uns beauftragte Anbieter von Bewerbermanagementsystemen und -software.

 

 

8.     Kontaktmöglichkeiten per E-Mail

 

  1. a) Art und Umfang der Datenverarbeitung

Sie können sich an uns per E-Mail oder Telefon wenden. Unsere Datenerhebung beschränkt sich dabei auf die E-Mail-Adresse des von Ihnen zur Kontaktaufnahme verwendeten E-Mail-Accounts sowie auf die von Ihnen im Rahmen der Kontaktaufnahme beliebig zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten. Wenn Sie uns eine E-Mail unverschlüsselt versenden, ist die E-Mail gegen unbefugte Kenntnisnahme oder auch Veränderung durch Dritte während der Übertragung nicht geschützt.

 

  1. b) Zweck der Datenverarbeitung

Zweck der Datenverarbeitung ist die Möglichkeit, Ihr Anliegen sachgerecht beantworten zu können.

 

  1. c) Rechtsgrundlage

Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Es besteht ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der oben genannten personenbezogenen Daten, um Ihr Anliegen sachgerecht bearbeiten zu können, z.B. die Beantwortung Ihrer Anfrage oder Erfüllung Ihres Informationswunschs.

 

  1. d) Speicherdauer

Die Dauer der Speicherung der oben genannten Daten ist abhängig vom Hintergrund Ihrer Kontaktaufnahme. Eine Löschung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt regelmäßig, sofern der verfolgte Zweck der Kommunikation entfallen und eine Speicherung nicht mehr erforderlich ist.

 

9.     Datensicherheit und Sicherungsmaßnahmen

 

Wir verpflichten uns, Ihre Privatsphäre zu schützen und Ihre personenbezogenen Daten vertraulich zu behandeln. Dazu treffen wir umfangreiche technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen, welche regelmäßig überprüft und dem technologischen Fortschritt angepasst werden.

Hierzu gehört unter anderem die Verwendung anerkannter Verschlüsselungsverfahren (SSL oder TLS). Unverschlüsselt preisgegebene Daten, beispielsweise wenn dies per unverschlüsselter E-Mail erfolgt, können aber eventuell von Dritten mitgelesen werden. Darauf haben wir keinen Einfluss. Es liegt im Verantwortungsbereich des jeweiligen Nutzers, die von ihm zur Verfügung gestellten Daten durch Verschlüsselung oder in sonstiger Weise gegen Missbrauch zu schützen.

 

10.  Ihre Rechte als Betroffener

 

Hier finden Sie Ihre Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten. Einzelheiten dazu ergeben sich aus den Artikeln 7, 15-22 und 77 DS-GVO. Sie können sich diesbezüglich an die verantwortliche Stelle (Ziff. 2) oder den Datenschutzbeauftragten (Ziff. 3) wenden.

 

  1. Recht auf Widerruf Ihrer datenschutzrechtlichen Einwilligung nach Art. 7 Abs. 3
    1 DS-GVO
     

Sie können eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jeder­zeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird davon nicht berührt.

 

  1. Auskunftsrecht nach Art. 15 DS-GVO i.V.m. § 34 BDSG 

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten verarbeiten, die Sie betreffen. Ist dies der Fall, so haben Sie das Recht auf Aus­kunft über diese personenbezogenen Daten sowie auf weitere Informationen, z.B. die Verarbeitungszwecke, die Kategorien verarbeiteter personenbezogener Daten, die Empfänger und die geplante Dauer der Speicherung bzw. die Kriterien für die Festlegung der Dauer.

 

  1. Recht auf Berichtigung und Vervollständigung nach Art. 16 DS-GVO 

Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervoll­ständigung unvollständiger Daten zu verlangen.

 

  1. Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) nach Art. 17 DS-GVO i.V.m.
    35 BDSG

 

Sie haben ein Recht zur Löschung, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist.
Dies ist beispielsweise der Fall, wenn Ihre Daten für die ursprünglichen Zwecke nicht mehr notwendig sind, Sie Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung widerrufen haben oder die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden.

  1. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DS-GVO

 

Sie haben ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, z.B. wenn Sie der Meinung sind, die personenbezogenen Daten seien unrichtig.

 

  1. Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DS-GVO

 

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem struk­turierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.

 

g)          Widerspruchsrecht nach Art. 21 DS-GVO

 

Sie können einer Datenverarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen. Dies gilt jedoch lediglich in solchen Fällen, in denen wir eine Datenverarbeitung zur Erfüllung eines berechtigten Interesses vornehmen. Falls Sie einen solchen Grund vortragen können und wir kein zwingendes, schutzwürdiges Interesse an der weiteren Verarbeitung geltend machen können, werden wir diese Daten für den jeweiligen Zweck nicht mehr verarbeiten.

 

  1. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling nach Art. 22
    DS-GVO

 

Sie werden keiner ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung Ihrer Daten einschließlich Profiling beruhenden Entscheidung unterworfen, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.

 

  1. Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde nach Art. 77 DS-GVO

 

Sie können jederzeit Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde einlegen, bei­spielsweise wenn Sie der Meinung sind, dass die Datenverarbeitung nicht im Einklang mit den datenschutzrechtlichen Vorschriften steht.

 

Zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde:

Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Ludwig-Erhard-Str 22, 7. OG
20459 Hamburg

Tel.: 040 / 428 54 – 4040
Fax: 040 / 428 54 – 4000
E-Mail: mailbox@datenschutz.hamburg.de

 

11.  Änderungen der Datenschutzerklärung

Unsere Datenschutzerklärung dient der Erfüllung gesetzlicher Informationspflichten.
Wir aktualisieren unsere Datenschutzerklärung, soweit dies erforderlich wird.

 

 

Zurück zu Home Mehr über Matrix